Vorgestern entdeckte ich bei meinem Rundgang diese kleinen Halden, erst ein paar zwischen den Himbeeren und dann noch viele mehr unter dem großen Kirschbaum:
Hier werden allerdings keine Juwelen ausgegraben, sondern welche eingegraben.
Es handelt sich nämlich um die Eingängen zu den Nestern von Sandbienen (Andrenae). Diese gehören zu den wichtigsten Mitarbeitern in unserem Garten – sie sind nämlich ungeheuer effektive und fleißige Pollenverteiler.
Sandbienen bilden keine Staaten. Jede weibliche Sandbiene kann Eier legen, und baut sich dazu ein solches Nest – eine etwa 20-30cm lange Röhre mit mehreren seitlichen Kammern, in denen jeweils ein Ei samt ein Vorrat von einem Pollen-Nektar-Gemisch abgelegt werden.
Die Larven schlüpfen in ein paar Tagen, fressen den Vorrat auf und verpuppen sich anschließend – und im nächsten Frühjahr erscheinen sie dann als nächste Bienen-Generation.
In diesem Fall handelt es sich um rotpelzige Sandbienen – glaube ich (bin kein Bienen-Experte, aber es sieht für mich recht eindeutig so aus).

Sandbienen mögen schlampig gepflegten Rasen mit kahlen Stellen und relativ trockenem Boden, sowie ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot.
Letzteres wird im Moment vor allem von den Kirschbäumen und Johannisbeeren bereitgestellt, aber auch von verschiedenen kleinen Blüten in dem inzwischen – dank meiner Ordnungsallergie – zur Wiese verkommenen Rasen.
So – da haben wir jetzt also einen Schatz im Garten vergraben.